Irgendwie verbinde ich Airglow ja mit Polarlicht, aber ganz das selbe ist es wohl nicht. Beides hat seine Ursache in einer Strahlung, die von der Sonne ausgeht. Anders als Polarlicht kann man Airglow nicht nur im Norden (oder dem Süden auf der Südhalbkugel) sondern über den ganzen Himmel verteilt wahrnahmen. Es ist im Gegensatz zu Polarlicht sehr lichtschwach. Es verläuft in breiten parallelen Bändern, die vermutlich durch Schwerewellen erzeugt werden. Das Licht selbst entsteht durch chemische Reaktionen. Die hier fotografierten Lichter sind grün, gehen somit auf Sauerstoff zurück und befinden sich in einer Höhe von 90 – 100 km.

Der ungeübte Betrachter tut sich beim Erkennen vielleicht etwas schwer, weshalb folgend ein Bild mit übertrieben hohem Kontrast hinterlegt ist und mit dem Schieberegler verändert werden kann. Es geht dabei um die grünen Streifen, die sich von links nach rechts im Bild ziehen. Links im Bild (von oben nach unten) kann man die Milschstraße sehen. Die Aufnahme blickt nach Süden.

Hammelburg, 31.05.2025

Die weiteren Aufnahmen habe ich – wie so oft – auf meinem „Hausberg“ knapp unterhalb des hammelburger Flugplatzes gemacht. Der Blick geht im folgenden Bild überwiegend nach Norden, reicht aber bis in den Zenith hinein. Unten im Bild ist wieder Hammelburg zu sehen, diesmal von der anderen Seite.

Im nächsten Bild habe ich dirket in den Zenith fotografiert. Zu erkennen ist hier auf etwa 09:30 Uhr (links oberhalb der Mitte) der helle Mond, auf etwa 8:30 Uhr die Beleuchtung von Schloss Saaleck. zwischen 5 und 7 Uhr befindet sich Hammelburg. In der unteren Bildhälfte von links nach rechts zieht sich die Milchstraße. Außerdem kann man leicht rötliches Polarlicht im Bild beobachten (im Bild zwischen Hammelburg und Mond).

Kommentare sind geschlossen.