Articles by: Christian
Hole Punch Cloud
Die Entstehung von „Hole Punch Clouds“ ist nicht bis ins Detal erklärt. Die gängige Theorie besagt, dass die Wassermoleküle sich an Eiskristalle anheften oder entsprechend an dieser Stelle kristallisieren und allmählich nach unten sinken. So entsteht in der Wolkendecke ein Loch. Dieses entsteht nahezu immer kreisrund.
Read MorePartielle Sofi 2021, Deutschland
Am 10. Juni 2021 war die Sonnenfinsternis in Deutschland nur partiell zu beobachten. Die Aufnahme zeigt die Überlagerung verschiedener Bedeckungsgrade über den Verlauf der ganzen Finsternis. Diese Finsternis startete am 10. Juni 2021 mit dem ersten Kontakt um 11:28 Uhr und endete um 13:26 Uhr.
Read MorePartielle Sofi 2008, Deutschland
Die eigentlich totale Sonnenfinsternis vom 01.08.2008 war in Deutschland nur partiell sichtbar. Von meinem Standort aus in Hammelburg streifte der Mond die Sonne auch nur leicht. Entsprechend kurz war die „Finsternis“. Sie startete mit dem ersten Kontakt um 10:47 und endete mit dem vierten Kontakt (Kontakt 2 und 3 gab […]
Read MorePartielle Sofi 2003, Deutschland
Die partielle Sonnenfinsternis vom 31.05.2003 habe ich noch analog fotografiert. Wir hatten uns schon sehr früh auf den Weg in Rhön gemacht Irgendwo neben der Hochrhönstraße bauten wir unsere Teleskope auf, um den Sonnenaufgang beobachten zu können. Da das Sonnenlicht beim Aufgang noch viel zu schwach war, um den hocheffektiven […]
Read MoreRingförmige Sofi 2005, Spanien
Bei der ringförmigen Sonnenfinsternis ist der Mond zu weit von der Erde entfernt und damit zu klein, um die Sonne ganz abzudecken. So wird die von den Sofi gekannte Korona nicht sichtbar, dafür bleibt die Sonne als Ring am Himmel. Da die ringförmige Sonnenfinsternis vom 03.10.05 in Deutschland nicht als […]
Read MorePartielle Sonnenfinsternis 2015, Deutschland
Die Sonnenfinsternis vom 20.03.2015 war in Deutschland nur partiell zu beobachten. Ich hatte mir einen Standpunkt in den Saalewiesen ausgesucht, von dem ich berechnet hatte, dass die Sonne knapp über Schloss Saaleck ihre Bahn ziehen würde. Aus vielen Einzelaufnahmen entstand dabei obiges Bild.
Read MoreSonnenfinsternis 2001, Sambia
Nachdem mich die Sonnenfinsternis 1999 in Deutschland infiziert hatte, wollte ich unbedingt zur „Schwarzen Sonne von Afrika“ fliegen. Der Pilot Max Schwendenwein hatte dazu einen eigenen Flug ab Wien organisiert. Die Idee dahinter war, möglichst kostengünstig und zeitlich begrenzt Finsternisreisende direkt in die Totalitätszone zu fliegen. Der Flughafen von Sambia […]
Read MoreSonnenfinsternis 2006, Türkei
Zusammen mit Dirk Zirwick (Saaletalobservatorium Euerdorf) und Bernhard Loose (Hammelburg) reiste ich vom 27.03.06 bis zum 30.03.06 in die Türkei nach Manavgat/Side um die totale Sonnenfinsternis zu fotografieren. Wir begannen unsere Erkundungstour im antiken Side, um einen idealen Beobachtungspunkt in historischer Kulisse und zugleich auf der Zentrallinie der Finsternis zu […]
Read MoreAureolen
Aureolen (auch Höfe oder Kränze genannt) können sowohl um Sonne, Mond oder irdische Lichtquellen entstehen. Üblicherweise entdeckt man sie immer wieder um den Mond. Dort erscheinen sie vermutlich genauso oft, wie um die Sonne: Nur zur Sonne schauen wir weniger hoch als zum Mond. Wenn dünne Wolken vor Sonne oder […]
Read More120°-Nebensonne
Die 120°-Nebensonnen liegen auf dem Horizontalkreis. Sie entstehen durch horizontal ausgerichtete hexagonale Eiskristallplättchen. Da der Horizontalkreis auch durch Säulenkristalle entstehen kann, muss nicht zwingend mit dem Horizontalkreis auch die 120°-Nebensonne entstehen. Die 120°-Nebensonne wird als deutliche Aufhellung innerhalb des Horizontalkreises sichtbar. Im letzten Bild ist sowohl die Nebensonne (etwa 22-24°) […]
Read MoreParrybogen
Den Parrybogen sieht man nur relativ selten. Für seine Entstehung sind hexagonale Eiskristallsäulen verantwortlich. Diese müssen sich in der Luft doppelt orientieren. Sie müssen also so schweben, wie ein Bleistift auf dem Tisch liegen bleibt. Bei der Beobachtung in Effelsberg am 05.03.2005 unmittelbar nach meinem ersten AKM-Treffen war die Luft […]
Read MoreHalodisplay vom 08.07.2007
Als Halophänomen bezeichnet man Displays mit mindestens fünf verschiedenen Haloarten. Auch wenn ich dieses Display unter Halophänomene einsortiert habe: es ist kein echtes. Denn wir haben hier nur vier deutlich sichbare Halos. Den 22°-Ring mit recht deutlichem umschriebenen Halo, den Horizontalkreis und den recht seltenen Zirkumhorizontalbogen. Aufgrund des relativ hohen […]
Read MoreLichtsäulen im Eisnebel
Meine ersten Lichtsäulen im Eisnebel beobachtete, als ich gerade im Polarlichtfieber war. Ich hatte damals noch keine Ahnung, was mir da nachts begegnet war und entsprechend aufgeregt war ich bei der Beobachtung. Leider war ich mit einem Klienten auf dem Weg zurück ins Bezirksklinikum. Meine Aufregung übertrug sich auf ihn, […]
Read MoreAureolen durch beschlagene Scheiben
Aureolen (auch Höfe oder Kränze genannt) entstehen durch Lichtbeugung an kleinen Wassertropfen. Dies ist auch möglich, wenn sich Dunst oder Nebel auf Scheiben niedergeschlagen hat. Dabei genügt schon eine dünne Schicht, um diese Beugungserscheinung hervorzurufen. Diese Aufnahmen sind durch Anhauchen der Fotolinse entstanden. Es genügt aber auch, wenn das Objektiv […]
Read MorePollenkorona
Die Pollenkorona ist der Aureole sehr ähnlich. Nur dass hier das Licht nicht an kleinen Wassertröpfchen gebeugt wird, sondern an Pollen. Immer wieder kommt es vor, dass eine beste Pollenarten ziemlich gleichzeitig als Wolke durch die Luft wandern. Gleiche Pollen mit gleicher Form und Größe führen zu relativ homogenen Pollenkoronen. […]
Read MoreGlasperlenbogen
Regenbögen entstehen durch Lichtbrechung in Wassertropfen. Glasperlen sind Wassertropfen sehr ähnlich, sie haben lediglich einen anderen Brechungsindex. Während der primäre Regenbogen etwa bei 42° um den Sonnengegenpunkt liegt, entsteht der Glasperlenbogen etwa bei 21°. Da die Glasperlen am Boden liegen ensteht der Bogen auch nur auf einer festen Fläche, nicht […]
Read MoreGespaltene Regenbögen
Um die Entstehung von gespaltenen Regenbögen wurde viel gerätselt. Heute geht man überwiegend davon aus, dass sie aufgrund unterschiedlicher Tropfengröße entstehen. Dabei dürften sich größere Tropfen beim Fallen abflachen und das Licht entsprechend anders brechen. Diese Abflachung führt zu einem sichtbaren Effekt oben (und theoretisch auch unten) am Regenbogen, nicht […]
Read MoreInterferenzbögen
In den Wassertropfen wird das Licht nur gespiegelt und gebrochen. Die einzelnen Lichtwellen überlagern sich auch. Dabei verstärken sich Farben und schwächen sich auch ab. Dies führt zu Interferenzbögen, auch überzähligen Bögen genannt. Die Folgenden Aufnahmen zeigen, dass sich die inneren Farben der Bögen mehrfach wiederholen können.
Read MoreWagenrad
Manchmal, wenn die Wolken Schatten werfen und sich diese Schatten bis in den Regenbogen ziehen, dann bekommt er „Speichen“. Beim vollständigen Regenbogen schaut es dann aus wie ein Wagenrad, weshalb man diesen Effekt auch Wagenrad nennt. Auf der folgenden Abbildung ist zwar nur ein Teil dieses Rades zu sehen, aber […]
Read MoreRegenbogenfragmente
Fast roter Regenbogen 05.07.2016
Der Regenbogen vom 05.07.2016 hatte zwar noch Gelb- und sogar wenige Grünanteile mit im Licht, war dafür aber extrem intensiv ausgeprägt. Im unteren Bild kann man deutlich erkennen, dass am Ende nur noch Rot und Gelb übrig blieben.
Read MoreRegenbögen bei höherem Sonnenstand
Regenbögen (zumindest der primäre und sekundäre Regenborgen) haben den Sonnengegenpunkt zum Mittelpunkt. Je höher die Sonne steigt, desto tiefer wird der Mittelpunkt. Steigt die Sonne über 42°, was im Sommer kein Kunstwerk ist, dann verschwindet der ganze Regenbogen im Boden. Er kann dann nur noch zwischen Auge und Boden entstehen, […]
Read MoreRegenbogen dritter Ordnung
Neben dem primären und sekundären Regenbogen, den vermutlich jeder Mensch schon mal gesehen hat, gibt es noch Regenbögen höherer Ordnung. Diese fallen so kontrastschwach aus, dass wir sie mit bloßem Auge eigentlich nicht sehen können. Auch hier gibt es Ausnahmen. Lange gab es daher einen Wettbewerb unter den Atmosphärikern, wer […]
Read MoreRegenbogen
Regenbögen von erhöhten Standpunkten können manchmal deutlich machen, dass sie theoretisch als Kreis erscheinen würden, wenn sie nicht vom Erdbogen begrenzt wären. Sehr deutlich wird in den beiden letzten Bildern, dass die Fläche innerhalb des primären Regenbogens (innerer Regenbogen) und außerhalb des sekundären Bogens (äußerer Regenbogen) jeweils heller erscheint als […]
Read MoreBöenwalze vom 15.08.2017
Glaskugel – Zero Order Glow
Natürlich ist hier keine Glaskugel zu sehen und Gandalf hat seine Hände auch nicht im Spiel. Trotzdem wirkt es sehr beeindruckend, wenn die Sonne von hinten duch ein eingegrenztes Regengebiet fällt und diesen so markant hervorhebt, wie auf diesem Foto. Eigentlich gehört dieser Effekt zur Gattung der Regenbögen. Man nennt […]
Read MorePileus Wolke
Pileus-Wolken sitzen manchmal oberhalb von Cumulus oder cumulusartigen Wolken, von denen sie manchmal auch durchstoßen werden können.
Read MoreMesozyklon mit Biberschwanz
Am 07. Juli 2015 konnte man in Hammelburg wieder eine Superzelle mit ausgeprägtem Mesozyklon beobachten. Als Mesozykon bezeichnet man den rotierenden Aufwindbereich eine Gewitterzelle. Dort hat es noch keinen Niederschlag. Den schwanzartigen Fortsatz nennt man Biberschwanz.
Read MoreBöenwalze
Diese Wolken wirkte wesentlich bedrohlicher, als sie später wirklich Schaden hinterließ. Aufgenommen wurde sie nahe Machtilshausen/Trimberg am 25.08.2017
Read MoreGewitter vom 28.06.2021
In dieser Nacht tobte das Gewitter besonders heftig über Hammelburg. Zeitweise gab es solchen Donner, dass Menschen aus dem Schlaf gerissen wurden. Natürlich war ich fotografieren. Ich hatte gerade meine Kamera eingepackt, als noch ein letzten ohrenbetäubender Blitzschlag kam. Es war gleich klar, dass er in Hammelburg eingeschlagen haben musste. […]
Read MoreGewitter vom 08.06.2021
Auch das Gewitter vom 08.06.2021 brachte ordentlich Regen ins Saaletal. Da es sich schon am späteren Abend ereignete war der Himmel entsprechend rot eingefärbt: eine sehr beeindruckende Kulisse.
Read MoreSchattenstrahl im divergierenden Licht
Auch im divergierenden Licht sind Schattenstrahlen möglich. Diese kann man häufig bei Nebel oder Dunst an Gebäudebeleuchtungen entdecken. Aber auch viele andere Möglichkeiten sind denkbar.
Read MoreEisbogen
Normalerweise gefriert Wasser in hexagonalen Strukturen. Fällt durch diese hexagonalen Eiskristalle Licht, dann entstehen Halos. In seltenen Fällen friert das Wasser aber auch blitzartig zu runden Kugeln. Dies habe ich bisher nur ein zweimal beobachten können. Diese Eiskugeln brechen das Licht ähnlich wie Wassertropfen, weshalb auch ein runder Bogen entstehen […]
Read MoreSonnenstrahlen
Auch in Bodennähe lassen sich vielfach Sonnen- oder Schattenstrahlen im Nebel beobachten. Dies gelingt in den Morgenstunden recht häufig, wenn der Nebel sich nach Sonnenaufgang noch nicht verzogen hat.
Read MoreSchattenstrahl nach oben
Wenn die Sonne schon tief genug steht, dann kann sie den Schatten von hohen Objekten (Türme, Berge) auch in den Himmel projizieren.
Read MoreWolkenschatten
Manchmal, wenn sich unter den dichten Wolken eine dünne Dunstschicht befindet, kann die Sonne den Schatten einer Wolke in diese Dunstschicht projizieren. Wolkenschatten oberhalb der Erde sind daher auf Projektionsschatten.
Read MoreSonnenstrahlen
Wenn in einem überwiegend bewölkten Himmel die Wolken einzelne Lücken lassen, dann können sich vereinzelt Lichtstrahlen ihren Weg nach unten finden. Im Dunst der Luft heben sie sich dann vom eher dunklen Himmel als Sonnenstrahlen ab.
Read MoreSchattenstrahlen in Wolken
Wenn dichte Wolken das Licht der Sonne zurückhalten, dann können wir Ihre Schattenstrahlen im Dunst des Himmels erkennen. Im Sprachgebrauch wird häufig auch von Sonnenstrahlen reden. Zweifelsfrei lassen sich die beiden Begriffe nicht trennen. In den folgenden Bildern beobachten in erster Linie den Schatten, der sich von der Hintergrundhelligkeit des […]
Read MoreGegendämmerung oder Venusgürtel
Wie alle Gegenstände im Sonnenlicht wirft auch die komplette Erde einen Schatten hinter sich. Tagsüber können wir ihn natürlich nicht sehen, weil er auf der Nachtseite der Erde entsteht. Wenn aber die Sonne gerade untergeht, dann hebt sich dieser Schatten auf der sonnenabgewandten Seitenach oben und wird in den Himmel […]
Read MoreBrockengespenst
Das Brockengespenst trägt seinen Namen vom gleichnamigen Berg Brocken. Den Überlieferungen nach konnte man dort immer wieder mal Gespenster in den aufziehenden Nebeln sehen. Letztlich ist das Brockengespenst aber nichts anders, als der Schatten der eigenen Person in einer Nebelwand. Da die Nebelwand sich bewegt, scheint sich auch der eigene […]
Read MoreSchattenbilder in Wolken
Wenn der Nebel besonders dicht und abgegrenzt ist, dann kann er wie eine Leinwand wirken. Er ist dann in der Lage, projizierte Bilder so abzubilden, dass man sie auch leicht von der Seite wahrnehmen kann. Das Bild ist dann nicht im Lampengegenpunkt, sondern seitlich versetzt. So schön das auch ausschauen […]
Read More