Nachdem der Komet den sonnennähestens Punkt überlebt hatte, versuchte ich ihn seit dem 12.10.2024 zu fotografieren. Was so manchem Astrofotografen problemlos gelang, wollte uns in Nordbayern überhaupt nicht gelingen. Ständig war es bewölkt, ao auch am 16.10.2024. Aber immerhin habe ich ihn an diesem Tag überhaupt einmal gesehen. Während sämtliche […]
WeiterlesenArticles by: Christian
Polarlichter vom 10.10.2024
Schon zwei Tage vorher hatte ein Ausbruch ziemlich im Zentrum der sichtbaren Sonnenscheibe erahnen lassen, was in dieser Nacht passieren könnte. Die zugehörigen Daten waren schon während Tageslicht zu gigantisch, so dass man eigentlich nur auf den Einbruch der Dunkelheit warten musste. Schon zum Ende der Dämmerung hin konnte man […]
WeiterlesenPolarlichter vom 12.09.2024
Polarlicht vom 12.08.2024
Zum 12.08.2024 konnte man zweimal Polarlichter beobachten. Einmal nach Mitternacht und dann am nächsten Abend vor Mitternacht erneut. Diesmal begann das Polarlicht relativ spät, ich rechnete nicht mit Lichtern während meiner üblichen Wachzeit. Also legte ich mich schlafen. Ich nahm mir vor, dass wenn ich nachts mal aufwachen sollte, ich […]
WeiterlesenNoctilucent clouds am 28.06.2024
NLCs (noctilucent clouds) sind dünne Wolkenschichten in etwa 83km Höhe, also viel höher als normale Wolken, die maximal 13km hoch reichen. NLCs entstehen, wenn die Sonne bereits 6° bis 16° unter dem Horizont liegt und die Nacht sich längst breit gemacht hat. Dann nämlich erreicht das Sonnenlicht nur noch diese […]
WeiterlesenPolarlicht vom 10/11.05.2024
Die Polarlichter vom 10.05.2024 waren bereits im Vorfeld als die heftigstens der letzten Jahre angekündigt. Die Vorhersagen waren so sicher, dass man sogar einen Hinweis in sämtlichen Nachrichten erhalten konnte. Ausgerechnet an diesem Tag (für einen Polarlichtjäger quasi wie Weihnachten für ein Kind) saß ich wegen des Jubiläums unserer Städtepartnerschaft […]
WeiterlesenPolarlicht vom 19.04.2024 – SAR-Bogen
Am 19.04.2024 konnte ich zum zweiten mal den SAR-Bogen fotografieren. Es handelt sich dabei um einen relativ stabilen schwachen Bogen roten Polarlichts. Leider kann man ihn nicht mit bloßen Auge betrachten, da er zu lichtschwach ist. Fotografisch fällt er aber deutlich auf.
WeiterlesenGewitter in Korsika vom 27.08.2023
Das Gewitter über Koriska zog nach langer Trockenheit von West nach Ost. Am östlichen Strand bei Solenzara war das Gewitter also erst über den Bergen zu beobachten. Ich konnte gut fotografieren, da mich der Regen noch nicht erreichte. Kurz nach den Aufnahmen setzte der Regen so heftig ein, dass ich […]
WeiterlesenPolarlichter vom 23.04.2023 – RAGDA
Am 23.04.2023 konnte man in Deutschland sehr ungewöhnliche Polarlichter beobachten. An diesem Tag war der Masseauswurf auf der Sonne deutlich heftiger als bei den Beobachtungen davor und auch die eintreffende Masse sehr vielversprechend. Leider war es zu Beginn in Deutschland aber noch Tag und die Lichter somit nicht sichtbar, außerdem […]
WeiterlesenPolarlichter vom 26.02.2023
Am 26.02.2023 gab es endlich wieder einmal Polarlichter. Wir befinden uns zwischenzeitlich im 25. Zyklus blicken gespannt auf das nächste Sonnenfleckenmaximum. Die Polarlichter vom 26. Februar gingen dabei auf ein recht moderaten Ausbruch zurück und konnten daher (zumindest in Bayern) nicht (oder nur schwarz-weiß für geübte Beobachter) mit dem bloßen […]
WeiterlesenGewitterzelle vom 19.05.2022
Partielle Sofi 2021, Deutschland
Am 10. Juni 2021 war die Sonnenfinsternis in Deutschland nur partiell zu beobachten. Die Aufnahme zeigt die Überlagerung verschiedener Bedeckungsgrade über den Verlauf der ganzen Finsternis. Diese Finsternis startete am 10. Juni 2021 mit dem ersten Kontakt um 11:28 Uhr und endete um 13:26 Uhr.
WeiterlesenNeowise C/2020 F3
Der Komet C/2020 F3, der unter dem Namen Neowise bekannt wurde, wurde am 27. März 2020 entdeckt. Vom 11. bis 24. Juli habe ich den Kometen auch von Hammelburg und naher Umgebung aus gut beobachten können. Der Himmel gab oft genug den Blick frei, so dass auch eine Motivauswahl möglich […]
WeiterlesenHole Punch Cloud
Die Entstehung von „Hole Punch Clouds“ ist nicht bis ins Detal erklärt. Die gängige Theorie besagt, dass die Wassermoleküle sich an Eiskristalle anheften oder entsprechend an dieser Stelle kristallisieren und allmählich nach unten sinken. So entsteht in der Wolkendecke ein Loch. Dieses entsteht nahezu immer kreisrund.
WeiterlesenPartielle Sonnenfinsternis 2015, Deutschland
Die Sonnenfinsternis vom 20.03.2015 war in Deutschland nur partiell zu beobachten. Ich hatte mir einen Standpunkt in den Saalewiesen ausgesucht, von dem ich berechnet hatte, dass die Sonne knapp über Schloss Saaleck ihre Bahn ziehen würde. Aus vielen Einzelaufnahmen entstand dabei obiges Bild.
WeiterlesenPartielle Sofi 2008, Deutschland
Die eigentlich totale Sonnenfinsternis vom 01.08.2008 war in Deutschland nur partiell sichtbar. Von meinem Standort aus in Hammelburg streifte der Mond die Sonne auch nur leicht. Entsprechend kurz war die „Finsternis“. Sie startete mit dem ersten Kontakt um 10:47 und endete mit dem vierten Kontakt (Kontakt 2 und 3 gab […]
WeiterlesenMachholz C/2004 Q2
Der Komet Machholz wurde am 27. August 2004 erstmals entdeckt. Zum Jahreswechsel 2005 konnte man ihn dann mit bloßem Auge am Himmel ausmachen. Leider hatte ich damals weder die Erfahrung noch die Technik, um den Komet wirklich gut zu fotografieren, dennoch gelangen wenigstens einige Bilder.
WeiterlesenSonnenfinsternis 2006, Türkei
Zusammen mit Dirk Zirwick (Saaletalobservatorium Euerdorf) und Bernhard Loose (Hammelburg) reiste ich vom 27.03.06 bis zum 30.03.06 in die Türkei nach Manavgat/Side um die totale Sonnenfinsternis zu fotografieren. Wir begannen unsere Erkundungstour im antiken Side, um einen idealen Beobachtungspunkt in historischer Kulisse und zugleich auf der Zentrallinie der Finsternis zu […]
WeiterlesenRingförmige Sofi 2005, Spanien
Bei der ringförmigen Sonnenfinsternis ist der Mond zu weit von der Erde entfernt und damit zu klein, um die Sonne ganz abzudecken. So wird die von den Sofi gekannte Korona nicht sichtbar, dafür bleibt die Sonne als Ring am Himmel. Da die ringförmige Sonnenfinsternis vom 03.10.05 in Deutschland nicht als […]
WeiterlesenPartielle Sofi 2003, Deutschland
Die partielle Sonnenfinsternis vom 31.05.2003 habe ich noch analog fotografiert. Wir hatten uns schon sehr früh auf den Weg in Rhön gemacht Irgendwo neben der Hochrhönstraße bauten wir unsere Teleskope auf, um den Sonnenaufgang beobachten zu können. Da das Sonnenlicht beim Aufgang noch viel zu schwach war, um den hocheffektiven […]
WeiterlesenSonnenfinsternis 2001, Sambia
Nachdem mich die Sonnenfinsternis 1999 in Deutschland infiziert hatte, wollte ich unbedingt zur „Schwarzen Sonne von Afrika“ fliegen. Der Pilot Max Schwendenwein hatte dazu einen eigenen Flug ab Wien organisiert. Die Idee dahinter war, möglichst kostengünstig und zeitlich begrenzt Finsternisreisende direkt in die Totalitätszone zu fliegen. Der Flughafen von Sambia […]
WeiterlesenAureolen
Aureolen (auch Höfe oder Kränze genannt) können sowohl um Sonne, Mond oder irdische Lichtquellen entstehen. Üblicherweise entdeckt man sie immer wieder um den Mond. Dort erscheinen sie vermutlich genauso oft, wie um die Sonne: Nur zur Sonne schauen wir weniger hoch als zum Mond. Wenn dünne Wolken vor Sonne oder […]
Weiterlesen120°-Nebensonne
Die 120°-Nebensonnen liegen auf dem Horizontalkreis. Sie entstehen durch horizontal ausgerichtete hexagonale Eiskristallplättchen. Da der Horizontalkreis auch durch Säulenkristalle entstehen kann, muss nicht zwingend mit dem Horizontalkreis auch die 120°-Nebensonne entstehen. Die 120°-Nebensonne wird als deutliche Aufhellung innerhalb des Horizontalkreises sichtbar. Im letzten Bild ist sowohl die Nebensonne (etwa 22-24°) […]
WeiterlesenParrybogen
Den Parrybogen sieht man nur relativ selten. Für seine Entstehung sind hexagonale Eiskristallsäulen verantwortlich. Diese müssen sich in der Luft doppelt orientieren. Sie müssen also so schweben, wie ein Bleistift auf dem Tisch liegen bleibt. Bei der Beobachtung in Effelsberg am 05.03.2005 unmittelbar nach meinem ersten AKM-Treffen war die Luft […]
WeiterlesenHalodisplay vom 08.07.2007
Als Halophänomen bezeichnet man Displays mit mindestens fünf verschiedenen Haloarten. Auch wenn ich dieses Display unter Halophänomene einsortiert habe: es ist kein echtes. Denn wir haben hier nur vier deutlich sichbare Halos. Den 22°-Ring mit recht deutlichem umschriebenen Halo, den Horizontalkreis und den recht seltenen Zirkumhorizontalbogen. Aufgrund des relativ hohen […]
WeiterlesenLichtsäulen im Eisnebel
Meine ersten Lichtsäulen im Eisnebel beobachtete, als ich gerade im Polarlichtfieber war. Ich hatte damals noch keine Ahnung, was mir da nachts begegnet war und entsprechend aufgeregt war ich bei der Beobachtung. Leider war ich mit einem Klienten auf dem Weg zurück ins Bezirksklinikum. Meine Aufregung übertrug sich auf ihn, […]
WeiterlesenAureolen durch beschlagene Scheiben
Aureolen (auch Höfe oder Kränze genannt) entstehen durch Lichtbeugung an kleinen Wassertropfen. Dies ist auch möglich, wenn sich Dunst oder Nebel auf Scheiben niedergeschlagen hat. Dabei genügt schon eine dünne Schicht, um diese Beugungserscheinung hervorzurufen. Diese Aufnahmen sind durch Anhauchen der Fotolinse entstanden. Es genügt aber auch, wenn das Objektiv […]
WeiterlesenPollenkorona
Die Pollenkorona ist der Aureole sehr ähnlich. Nur dass hier das Licht nicht an kleinen Wassertröpfchen gebeugt wird, sondern an Pollen. Immer wieder kommt es vor, dass eine beste Pollenarten ziemlich gleichzeitig als Wolke durch die Luft wandern. Gleiche Pollen mit gleicher Form und Größe führen zu relativ homogenen Pollenkoronen. […]
WeiterlesenGlasperlenbogen
Regenbögen entstehen durch Lichtbrechung in Wassertropfen. Glasperlen sind Wassertropfen sehr ähnlich, sie haben lediglich einen anderen Brechungsindex. Während der primäre Regenbogen etwa bei 42° um den Sonnengegenpunkt liegt, entsteht der Glasperlenbogen etwa bei 21°. Da die Glasperlen am Boden liegen ensteht der Bogen auch nur auf einer festen Fläche, nicht […]
WeiterlesenGespaltene Regenbögen
Um die Entstehung von gespaltenen Regenbögen wurde viel gerätselt. Heute geht man überwiegend davon aus, dass sie aufgrund unterschiedlicher Tropfengröße entstehen. Dabei dürften sich größere Tropfen beim Fallen abflachen und das Licht entsprechend anders brechen. Diese Abflachung führt zu einem sichtbaren Effekt oben (und theoretisch auch unten) am Regenbogen, nicht […]
WeiterlesenInterferenzbögen
In den Wassertropfen wird das Licht nur gespiegelt und gebrochen. Die einzelnen Lichtwellen überlagern sich auch. Dabei verstärken sich Farben und schwächen sich auch ab. Dies führt zu Interferenzbögen, auch überzähligen Bögen genannt. Die Folgenden Aufnahmen zeigen, dass sich die inneren Farben der Bögen mehrfach wiederholen können.
WeiterlesenWagenrad
Manchmal, wenn die Wolken Schatten werfen und sich diese Schatten bis in den Regenbogen ziehen, dann bekommt er „Speichen“. Beim vollständigen Regenbogen schaut es dann aus wie ein Wagenrad, weshalb man diesen Effekt auch Wagenrad nennt. Auf der folgenden Abbildung ist zwar nur ein Teil dieses Rades zu sehen, aber […]
WeiterlesenRegenbogenfragmente
Fast roter Regenbogen 05.07.2016
Der Regenbogen vom 05.07.2016 hatte zwar noch Gelb- und sogar wenige Grünanteile mit im Licht, war dafür aber extrem intensiv ausgeprägt. Im unteren Bild kann man deutlich erkennen, dass am Ende nur noch Rot und Gelb übrig blieben.
WeiterlesenRegenbögen bei höherem Sonnenstand
Regenbögen (zumindest der primäre und sekundäre Regenborgen) haben den Sonnengegenpunkt zum Mittelpunkt. Je höher die Sonne steigt, desto tiefer wird der Mittelpunkt. Steigt die Sonne über 42°, was im Sommer kein Kunstwerk ist, dann verschwindet der ganze Regenbogen im Boden. Er kann dann nur noch zwischen Auge und Boden entstehen, […]
WeiterlesenRegenbogen dritter Ordnung
Neben dem primären und sekundären Regenbogen, den vermutlich jeder Mensch schon mal gesehen hat, gibt es noch Regenbögen höherer Ordnung. Diese fallen so kontrastschwach aus, dass wir sie mit bloßem Auge eigentlich nicht sehen können. Auch hier gibt es Ausnahmen. Lange gab es daher einen Wettbewerb unter den Atmosphärikern, wer […]
WeiterlesenRegenbogen
Regenbögen von erhöhten Standpunkten können manchmal deutlich machen, dass sie theoretisch als Kreis erscheinen würden, wenn sie nicht vom Erdbogen begrenzt wären. Sehr deutlich wird in den beiden letzten Bildern, dass die Fläche innerhalb des primären Regenbogens (innerer Regenbogen) und außerhalb des sekundären Bogens (äußerer Regenbogen) jeweils heller erscheint als […]
WeiterlesenBöenwalze vom 15.08.2017
Glaskugel – Zero Order Glow
Natürlich ist hier keine Glaskugel zu sehen und Gandalf hat seine Hände auch nicht im Spiel. Trotzdem wirkt es sehr beeindruckend, wenn die Sonne von hinten duch ein eingegrenztes Regengebiet fällt und diesen so markant hervorhebt, wie auf diesem Foto. Eigentlich gehört dieser Effekt zur Gattung der Regenbögen. Man nennt […]
WeiterlesenPileus Wolke
Pileus-Wolken sitzen manchmal oberhalb von Cumulus oder cumulusartigen Wolken, von denen sie manchmal auch durchstoßen werden können.
WeiterlesenMesozyklon mit Biberschwanz
Am 07. Juli 2015 konnte man in Hammelburg wieder eine Superzelle mit ausgeprägtem Mesozyklon beobachten. Als Mesozykon bezeichnet man den rotierenden Aufwindbereich eine Gewitterzelle. Dort hat es noch keinen Niederschlag. Den schwanzartigen Fortsatz nennt man Biberschwanz.
WeiterlesenBöenwalze
Diese Wolken wirkte wesentlich bedrohlicher, als sie später wirklich Schaden hinterließ. Aufgenommen wurde sie nahe Machtilshausen/Trimberg am 25.08.2017
Weiterlesen