Allgemein

Tsuchinshan-ATLAS C/2023 A3

Nachdem der Komet den sonnennähestens Punkt überlebt hatte, versuchte ich ihn seit dem 12.10.2024 zu fotografieren. Was so manchem Astrofotografen problemlos gelang, wollte uns in Nordbayern überhaupt nicht gelingen. Ständig war es bewölkt, ao auch am 16.10.2024. Aber immerhin habe ich ihn an diesem Tag überhaupt einmal gesehen. Während sämtliche […]

Weiterlesen

Polarlichter vom 10.10.2024

Schon zwei Tage vorher hatte ein Ausbruch ziemlich im Zentrum der sichtbaren Sonnenscheibe erahnen lassen, was in dieser Nacht passieren könnte. Die zugehörigen Daten waren schon während Tageslicht zu gigantisch, so dass man eigentlich nur auf den Einbruch der Dunkelheit warten musste. Schon zum Ende der Dämmerung hin konnte man […]

Weiterlesen

Polarlicht vom 12.08.2024

Zum 12.08.2024 konnte man zweimal Polarlichter beobachten. Einmal nach Mitternacht und dann am nächsten Abend vor Mitternacht erneut. Diesmal begann das Polarlicht relativ spät, ich rechnete nicht mit Lichtern während meiner üblichen Wachzeit. Also legte ich mich schlafen. Ich nahm mir vor, dass wenn ich nachts mal aufwachen sollte, ich […]

Weiterlesen

Polarlicht vom 10/11.05.2024

Die Polarlichter vom 10.05.2024 waren bereits im Vorfeld als die heftigstens der letzten Jahre angekündigt. Die Vorhersagen waren so sicher, dass man sogar einen Hinweis in sämtlichen Nachrichten erhalten konnte. Ausgerechnet an diesem Tag (für einen Polarlichtjäger quasi wie Weihnachten für ein Kind) saß ich wegen des Jubiläums unserer Städtepartnerschaft […]

Weiterlesen

Polarlichter vom 23.04.2023 – RAGDA

Am 23.04.2023 konnte man in Deutschland sehr ungewöhnliche Polarlichter beobachten. An diesem Tag war der Masseauswurf auf der Sonne deutlich heftiger als bei den Beobachtungen davor und auch die eintreffende Masse sehr vielversprechend. Leider war es zu Beginn in Deutschland aber noch Tag und die Lichter somit nicht sichtbar, außerdem […]

Weiterlesen

Polarlichter vom 26.02.2023

Am 26.02.2023 gab es endlich wieder einmal Polarlichter. Wir befinden uns zwischenzeitlich im 25. Zyklus blicken gespannt auf das nächste Sonnenfleckenmaximum. Die Polarlichter vom 26. Februar gingen dabei auf ein recht moderaten Ausbruch zurück und konnten daher (zumindest in Bayern) nicht (oder nur schwarz-weiß für geübte Beobachter) mit dem bloßen […]

Weiterlesen

Neowise C/2020 F3

Der Komet C/2020 F3, der unter dem Namen Neowise bekannt wurde, wurde am 27. März 2020 entdeckt. Vom 11. bis 24. Juli habe ich den Kometen auch von Hammelburg und naher Umgebung aus gut beobachten können. Der Himmel gab oft genug den Blick frei, so dass auch eine Motivauswahl möglich […]

Weiterlesen

Hole Punch Cloud

Die Entstehung von „Hole Punch Clouds“ ist nicht bis ins Detal erklärt. Die gängige Theorie besagt, dass die Wassermoleküle sich an Eiskristalle anheften oder entsprechend an dieser Stelle kristallisieren und allmählich nach unten sinken. So entsteht in der Wolkendecke ein Loch. Dieses entsteht nahezu immer kreisrund.

Weiterlesen

Machholz C/2004 Q2

Der Komet Machholz wurde am 27. August 2004 erstmals entdeckt. Zum Jahreswechsel 2005 konnte man ihn dann mit bloßem Auge am Himmel ausmachen. Leider hatte ich damals weder die Erfahrung noch die Technik, um den Komet wirklich gut zu fotografieren, dennoch gelangen wenigstens einige Bilder.

Weiterlesen

Gewitter vom 28.06.2021

In dieser Nacht tobte das Gewitter besonders heftig über Hammelburg. Zeitweise gab es solchen Donner, dass Menschen aus dem Schlaf gerissen wurden. Natürlich war ich fotografieren. Ich hatte gerade meine Kamera eingepackt, als noch ein letzten ohrenbetäubender Blitzschlag kam. Es war gleich klar, dass er in Hammelburg eingeschlagen haben musste. […]

Weiterlesen

Lampenregenbogen

Im April 2005 beschäftigte ich mich mit dem Fotografieren von Nebelbögen. Diese erzeugte ich überwiegend im dichten Nebel der nahen Wiesen um das Saale-Ufer im divergierenden Licht meiner Autoscheinwerfer. Da die Entstehung von Nebelbögen und Regenbögen sehr ähnlich ist, kam mir der Gedanken, ob man nicht auch Regenbögen im divergierenden […]

Weiterlesen