Astronomie

Tsuchinshan-ATLAS C/2023 A3

Nachdem der Komet den sonnennähestens Punkt überlebt hatte, versuchte ich ihn seit dem 12.10.2024 zu fotografieren. Was so manchem Astrofotografen problemlos gelang, wollte uns in Nordbayern überhaupt nicht gelingen. Ständig war es bewölkt, ao auch am 16.10.2024. Aber immerhin habe ich ihn an diesem Tag überhaupt einmal gesehen. Während sämtliche […]

Weiterlesen

Partielle Sofi 2021, Deutschland

Am 10. Juni 2021 war die Sonnenfinsternis in Deutschland nur partiell zu beobachten. Die Aufnahme zeigt die Überlagerung verschiedener Bedeckungsgrade über den Verlauf der ganzen Finsternis. Diese Finsternis startete am 10. Juni 2021 mit dem ersten Kontakt um 11:28 Uhr und endete um 13:26 Uhr.

Weiterlesen

Neowise C/2020 F3

Der Komet C/2020 F3, der unter dem Namen Neowise bekannt wurde, wurde am 27. März 2020 entdeckt. Vom 11. bis 24. Juli habe ich den Kometen auch von Hammelburg und naher Umgebung aus gut beobachten können. Der Himmel gab oft genug den Blick frei, so dass auch eine Motivauswahl möglich […]

Weiterlesen

Partielle Sofi 2008, Deutschland

Die eigentlich totale Sonnenfinsternis vom 01.08.2008 war in Deutschland nur partiell sichtbar. Von meinem Standort aus in Hammelburg streifte der Mond die Sonne auch nur leicht. Entsprechend kurz war die „Finsternis“. Sie startete mit dem ersten Kontakt um 10:47 und endete mit dem vierten Kontakt (Kontakt 2 und 3 gab […]

Weiterlesen

Machholz C/2004 Q2

Der Komet Machholz wurde am 27. August 2004 erstmals entdeckt. Zum Jahreswechsel 2005 konnte man ihn dann mit bloßem Auge am Himmel ausmachen. Leider hatte ich damals weder die Erfahrung noch die Technik, um den Komet wirklich gut zu fotografieren, dennoch gelangen wenigstens einige Bilder.

Weiterlesen

Sonnenfinsternis 2006, Türkei

Zusammen mit Dirk Zirwick (Saaletalobservatorium Euerdorf) und Bernhard Loose (Hammelburg) reiste ich vom 27.03.06 bis zum 30.03.06 in die Türkei nach Manavgat/Side um die totale Sonnenfinsternis zu fotografieren. Wir begannen unsere Erkundungstour im antiken Side, um einen idealen Beobachtungspunkt in historischer Kulisse und zugleich auf der Zentrallinie der Finsternis zu […]

Weiterlesen

Ringförmige Sofi 2005, Spanien

Bei der ringförmigen Sonnenfinsternis ist der Mond zu weit von der Erde entfernt und damit zu klein, um die Sonne ganz abzudecken. So wird die von den Sofi gekannte Korona nicht sichtbar, dafür bleibt die Sonne als Ring am Himmel. Da die ringförmige Sonnenfinsternis vom 03.10.05 in Deutschland nicht als […]

Weiterlesen

Partielle Sofi 2003, Deutschland

Die partielle Sonnenfinsternis vom 31.05.2003 habe ich noch analog fotografiert. Wir hatten uns schon sehr früh auf den Weg in Rhön gemacht Irgendwo neben der Hochrhönstraße bauten wir unsere Teleskope auf, um den Sonnenaufgang beobachten zu können. Da das Sonnenlicht beim Aufgang noch viel zu schwach war, um den hocheffektiven […]

Weiterlesen

Sonnenfinsternis 2001, Sambia

Nachdem mich die Sonnenfinsternis 1999 in Deutschland infiziert hatte, wollte ich unbedingt zur „Schwarzen Sonne von Afrika“ fliegen. Der Pilot Max Schwendenwein hatte dazu einen eigenen Flug ab Wien organisiert. Die Idee dahinter war, möglichst kostengünstig und zeitlich begrenzt Finsternisreisende direkt in die Totalitätszone zu fliegen. Der Flughafen von Sambia […]

Weiterlesen